Yashica Mat 124G - Kleinanzeigen Bastelprojekt

Category photographie

Bastelprojekt

Ist die Frage, ob sie überhaupt “bebastellbar” ist. Aber bei 45 Euro incl. Versandkosten konnte ich nicht widerstehen. Es ist kein weiteres Zubehör dabei und es fehlt der Drehknopf um den vorderen Bereich weiter aus oder rein zu schrauben (scharf stellen). und das sie nicht auslöst. Das hatte der Verkäufer schon im Text stehen gehabt. Und das es ein Kellerfund ist.

Als das Paket vorhin eintraf, habe ich sie mir grob angesehen. Also hier mal kurz der Zustand und erster Eindruck: 1. der Drehknopf fehlt 2. löst nicht aus (Verschlusslamellen bewegen sich nicht…) 3. Auslöseknopf lässt sich zwar drücken, aber es passiert nichts 4. wenn man den Auslöseknopf drückt bewegt sich die Platte mit dem Objektiv an der Seite mit 5. Objektiv (unten): Scheint jemand versucht zu haben aufzuschrauben und ist abgerutscht (siehe Schrammen) 6. Schraube von Batteriefach lässt sich nicht aufdrehen

Sie hat überall kleinere Schimmelflecken; ist völlig verstaubt / verdreckt. Die Lamellen (Verschluss / Blende) scheinen verölt…

Was geht: 1. Filmtransportkurbel funktioniert 2. Lichtschacht OK 3. Mattscheibe OK 4. Filmklappe scheint OK - lässt sich problemlos öffnen 5. Blendendreher geht (sehr leichtgängig) 6. Zeitenwahlrad geht (schwergängig) 7. Filmauswahl funktioniert (120 oder 220 Rollfilm) 8. Locked für Auslöseknopf funktioniert

Hällt man den vorderen Bereich fest, damit er sich nicht so bewegt, dreht an der Filmtransportkurbel, hört man, das es quasi leise klickt, wie wenn ein Film ein Bild weiter transportiert wurde und die Blockierung des Filmsauslöseknopfs aufgenoben wird (wie normal eben). Drückt man auf den Auslöseknopf, ist ein ganz leiser klick zu hören. Aber es passiert eben nichts. man kann den Auslöseknopf zig mal drücken…

Gesehen: Auf Youtube gibt es Videos wie die Kamera zerlegt und diverse Dinge repariert werden können.

Hier mal ein paar Bilder wie sie aktuell aussieht:

Reparaturstart nach Video und hier ein video wie er ein Copal mx zerlegt und reinigt!

Man soll Blende 3,5 und Belichtung B wählen. Bei mir lässt sich die Blende nur bis 4,5 drehen. Dann Blitzwähler von X auf M - > geht bei mri auch nicht. Ggf. weil Selbstauslöser ca. 5mm nach links steht - also nicht bis zum Ende gelaufen ist… Muss aber ganz oben sein. Wahlschalter “M” -> “X” kann nur auf X oder zwischen M unc X - geht nicht weiter zurück bis auf M Zudem ist bei mir die Frontplatte aus zwei Teilen und nicht wie im Video aus einem. 1. äussere Platte mit Auslöseknopf 4 “größere” Kreuzschrauben 2. innere Platte mit dreher für Blende / Belichtung mit 4 “kleineren” Schrauben

Prinzipiell funktioniert der Spann- und Auslösemechanismus. Es bewegt sich nur eben die Blenden nicht.

Dann Bauteil mit Linsen abnehmen: 4 Schlitzschrauben (Kupferfarben). Eigentlich sollten unter den unteren Schrauben rechts/ Links jeweils 2 Spacer sein - war bei mir nicht…

Copal-MXV Shutter part and apparture part

Shutter blades reinigt er mit Isopropyl Alcohol 99%. Reinschmeißen und kurz drin lassen. Da wo sie lagen mit einem Kuhtipp und Alkohol reinigen.

Ab hier geht es los: Das Copal-MXV ist anders aufgebaut (Anzahl Lamellen / Spacer). Bei mir sind je 5 Lamellen (shutter / apperture) und nirgends Spacer! Entweder das Copal-SV hat keine bei der Blende oder jemand hat die Kamera bereits als Ersatzteilspender benutzt.

Repair-Anleitungen

Gibt es auf einer Plattform, nur eben nicht vom Copal-SV (nur vom Copal-SVE). Hier wieder die Frage: Inwieweit sie sich unterscheiden? Anzahl der Lamellen ist gleich, aber das SVE hat “Spacer” bei der Blende… Ich befürchte, die Spacer sind einfach weg.

Anordnung der Lamellen (Shutter):

Im Uhrzeigersinn aufeinander. Startposition siehe Bild 1 im eingebauten Zustand (oder ist das der Verschluss?)

Bild 1 zum Blendeneinbau

Bild 2 zum Blendeneinbau Bild 3 zum Blendeneinbau Bild 4 zum Blendeneinbau Bild 5 zum Blendeneinbau Bild 6 zum Blendeneinbau Bild 7 zum Blendeneinbau

Anordnung der Lamellen (Apperture):

Gegen Uhrzeigersinn, da man sie quasi von hinten anordnet. Hierbei muss die 4. Lamelle unter die Erste geschoben werden und die 5. Lamelle unter die Zweite (siehe Bild).

Bild 1 zum Verschlusseinbau Bild 2 zum Verschlusseinbau Bild 3 zum Verschlusseinbau Bild 4 zum Verschlusseinbau Bild 5 zum Verschlusseinbau Bild 6 zum Verschlusseinbau Bild 7 zum Verschlusseinbau Bild 8 zum Verschlusseinbau Bild 9 zum Verschlusseinbau Bild 10 zum Verschlusseinbau Bild 11 zum Verschlusseinbau Bild 12 zum Verschlusseinbau Bild 13 zum Verschlusseinbau Bild 14 zum Verschlusseinbau Bild 15 zum Verschlusseinbau

Als weiterer Unterschied zum obigen Video (MXV): Untere Platte muss ganz nach rechts gedreht werden (öffnen und schließen des Appertures). Ist es ganz nach links gedreht, kann man die Lamellen nicht mehr schließen. Erst wenn man vor dem Einbau die Platte nach rechts gedreht hat, die Lamellen anordnet (geöffneten Zustand) kann man nach Einbau die Blenden schließen und öffnen durch drehen der unteren Platte. Am einfachsten fixiert man vorsichtig mit einem Wattestäbchen die Lamellen beim drunter schieben. Dann bleiben sie halbwegs in Position.

Hat man die Lamellen korrekt angerodnet, muss die Platte aufgelegt werden und die 5 goldfarbenen Pinne der Lamellen durch die entsprechenden Öffnungen gefrimmelt werden (Bild). Geht am besten mit spitzem Tool (Zahnarzttool).

\