Die Jahre vergehen und die Mode wechselt…

Nun ist diese Seite statt mit klassischem HTML / CSS Code mit einem sog. Static Site Generator erstellt. Hierzu gibt es sehr viele - ich hatte mich für Pelican entschieden. Ob das so die beste Wahl war, ist noch dahingestellt. Sehr bekannte SSG sind Hugo, Gatsby, Jekyll, etc. An der Umsetzung einer Gallerie für alle Bilderverzeichnisse arbeite ich noch, weil mir die Ergebnisse mit dem Pelican Plugin “Photos” nicht gefällt. Ich präferiere noch immer die alte “responsive” Codrops Gallery aber technisch kriege ich den Code noch nicht in die Templates reingefummelt… Daher sind die alten HTML / CSS Galleriedateien einfach erst mal so angehängt - sieht man spätestens an den unteschiedlichen Navigationen auf der Gallerie Übersichts- und Unterseiten… aber egal - schön können andere ;O)

Warum überhaupt ein Static Site Generator?

Weil damit einfach in einem Schwung sehr viele Seiten generiert bzw. Änderungen eingepflegt werden können und sich damit der Zeitaufwand stark minimiert. Sagen wir, unten im Footer soll die Jahreszahl aktualisiert werden - und zwar auf allen Unterseiten. Das geschieht nun im Template einmal. Dann einfach die Seiten neu generieren und alles hochladen -> fertig. Sonst musste ich jede einzelne HTML Seite herunterladen, ändern und wieder auf dem Webserver schubsen.

Zudem ist es eine gute Alternative, wenn das Drumherum eines Ressourcenfressenden CMS nicht wirklich gebraucht wird. Man spart regelmässige Updates des CMS und der Sicherheitspakete. Zudem benötigt man keinen aufwendigen Webserver auf dem das CMS läuft. Von daher ein gutes “Mittelding”.

Social Media

Immer noch ist diese Homepage frei von Like-Buttons, Zwitscher-Links oder sonstigen Egomania-Medien. Die Schriften liegen alle “lokal” und sind nicht auf Google-Server verlinkt. Ebenso gibt es kein Google Recaptcha oder ähnliches. Das einzige was noch weg muss sind ein paar Google Schriften in den Gallerien, was ich bei der Erstellung übersehen hatte (02/2025).

Fotogallerien

Hier ist das “alte” Design beibehalten, weil alle Gallerien einfach “angeflantscht” sind.

Mit dem Photoapparat bin ich schon länger unterwegs. Angefangen hat es vor Jahrzenten mit einer analogen Canon AE1, danach folge die Canon A1. Als die digitalen Spiegelreflex Kameras erschwinglicher wurden, gönnte ich mir auch eine - Canon EOS 300D. Damit und der Software Fotomatix bin ich so ziemlich dem HDR-Wahn erlegen. Die ersten HDR-Versuche sind in und an der Henrichshütte (Hattingen) entstanden - dann kam eine Freundin und hat im Netz Fotos a la Lost Places gefunden, die dann zum aktiven Suchen von verlassenen Industrieanlagen führte. Das Ruhrgebiet ist dahingehend größtenteils “leider” saniert. Daher haben unter anderem einige Touren nach Belgien geführt. Aber es ist schon schwer, noch so richtige Schätze zu finden, die nicht dem Vandalismus anheimgefallen oder schon wahlweise renoviert oder abgerissen sind. Adressen oder Geodaten werden gerne per Email entgegen genommen - auch von verlassene Villen, Krankenhäusern, o.Ä. ;O) Mittlerweile ging es auch wieder einen Schritt seitwärts zu analogen Kameras, da diese gerade im Mittelformat sehr erschwinglich geworden sind. Damit Bilder zu machen ist wesentlich aufwendiger. Dieser Aufwand ist eben nicht nur Mehrarbeit sondern auch der Mehrwert. Die hohe technische Qualität der meisten “vollautomatischen” Digital-Kameras ist nicht nur Segen. Jetzt “ist” jede/r ein Profi - es entscheidet im Grunde der Geldbeutel und am Rande noch ein gutes Auge für Motive.

Von daher hocken ein paar Mamiya Twin Lenses und eine RB-67 im Regal und werden ab und zu bewegt. Die Technik funktioniert mehr oder minder noch immer rund und der Klang einer RB-67 wenn der Spiegelschlag ertönt ist einfach fantastisch ;O) ABER sie funktionieren noch immer und das teilweise mit mehr als 50 Jahren auf dem Buckel. Sie haben “Geschichte” gemacht und würden viel von dem erzählen, was sie so gesehen haben, wenn sie könnten.

Blog

Wie jede und jeder die halbwegs des Schreibens mächtig ist, wird auch hier zu allen möglichen Themen das eigene noch hinzugesülzt. Die Beiträge sind nicht “generiert” - die gefundenen Rechtschreibfehler sind echt. Einfach melden, dann werden sie auch “handmade” eliminiert. Der “Blog” ist thematisch in drei Bereiche unterteilt und bei Leibe noch sehr mager bestückt.

Photographie

Hier sind vorwiegend Basteleien / Käufe von analogen Kameras und alles was zum Thema “Knipskisten” zählt

IT

Alles rund ums Webdesign und Gestaltung von Webseiten - wie z.B. die verdrießlichen Erfahrungen mit Pelican, den Plugins und auch Django und das Thema Webserver in Eigenregie bzw. ein-Platinen-Rechnern. Dann noch alles rund um Chipkisten, Coden, Skripte..

Allerlei

von Ubuntu Touch auf einem Smartphone über Hunde, Gärtnern und Diagonalen durch den Raum schauen.